St. Elisabeth Katholische Gemeinde Deutscher Sprache
Dienstag, 15. April: Passionskonzert
Kyrie – arr. Andy Beck
Dona Nobis Pacem – W. A. Mozart
Da Pacem Domine – Melichor Franck
Stand by Me (vocal only) – Benjamin Earl King (Nelson)
Peer Gynt – Edvard Grieg
Lascia ch’io pianga – Georg Friedrich Händel
Pavane – Gabriel Fauré
Es konzertieren neben St. Scholastica’s weiters:
Ádám Kecskés (Orgel)
Bárdos Lajos Kinderchor
1700 Jahre – Fastenzeit-Rundbrief / newsletter 1. März 2025
Liebe Angehörige und Freunde von St. Elisabeth, der katholischen Gemeinde deutscher Sprache in Budapest,
Niemand kann sich persönlich erinnern, was vor 1700 Jahren in einer Kleinstadt südlich des heutigen Istanbul geschah. Aber das Konzil von Nizäa damals prägt unser kulturelles Gedächtnis bis heute: Seitdem feiern wir Ostern am Sonntag nach dem Frühjahrsvollmond. Wir stehen mit dem „Großen Glaubensbekenntnis“ von Nizäa (und dem Folge-Konzil von Konstantinopel) dazu, daß Jesus Christus nicht nur wahrer Gott, sondern auch ganz und gar Mensch ist: So konnte die Botschaft der Evangelien weitergesagt werden und unsere Kultur prägen. In vertonter Form ist dieses Credo aus der Kirchenmusik nicht wegzudenken. Auch wenn manche Sätze des „Großen Glaubensbekenntnisses“ wenig eingängig sind: Es gibt nicht viele Texte, die seit so langer Zeit Menschen miteinander verbinden – rund um den Globus in unterschiedlichen Kirchen.
In den meisten Kulturen wird dieses Glaubensbekenntnis in jeder Sonntagsmesse gesprochen, in den deutschsprachigen Ländern wird dagegen meist das kürzere „Apostolische Glaubensbekenntnis“ verwendet. Wir üben das 1700 Jahre alte Große Glaubensbekenntnis an den Sonntagen in der österlichen Bußzeit (Fastenzeit) wieder ein.
Wie die österliche Bußzeit (Fastenzeit) sonst unsere Gemeinde prägt, lesen Sie im Folgenden.
- Faschings-Dienstag – offenes Frühstück für alle
- Aschermittwoch
- Kreuzwege „indoor & outdoor“
- Beichte
- Passions-Konzert
- Besondere Sonntage
- Ökumenisches Friedensgebet
- Vorschau auf Karwoche und Ostern
1. Faschings-Dienstag – offenes Frühstück für alle
- Dienstag, 4. März, 10:00 – 12:00 Uhr im Großen Saal (Fő u. 43, durch den Hof links). Eine offene, gesellige Runde, an der jeder teilnehmen kann ohne sich weiter zu verpflichten. Weitere Termine:
- Dienstag, 1. April
- Dienstag, 13. Mai
- Dienstag, 3. Juni
2. Aschermittwoch
Mitten im Alltag, mitten in der Woche beginnen wir die große Vorbereitungszeit auf Ostern. Wie der Karfreitag am Ende der Vorbereitung ist der Aschermittwoch ein Fast- und Abstinenztag:
- Abstinenz: keine Fleischspeisen (für Gesunde ab dem 14. Lebensjahr)
- Fasten: nur einmalige Sättigung (für gesunde Volljährige bis zum Beginn des 60. Lebensjahres)
Darüberhinaus verzichten Katholiken an allen Freitagen (nicht nur in der Fastenzeit) auf Fleischspeisen oder bringen ein anderes „Freitagsopfer“ wie spürbare Einschränkung im Konsum, besonders bei Genußmitteln, oder Dienste und Hilfeleistungen für Mitmenschen.
Am Aschermittwoch, 5. März, feiern wir um 18:30 Uhr Abendmesse, in der Asche aufs Haupt gestreut/gezeichnet wird.
3. Kreuzwege „indoor & outdoor“
Wir beten wieder „open air“-Kreuzwege an besonderen Kalvarienbergen – auch an einem für uns neuen. Die Ausgangspunkte sind manchmal knifflig zu erreichen, aber hier bekommen Sie genaue Hinweise: Klicken Sie die Links an!
Samstag, 8. März, 11:00 Uhr, Óbuda Kiscelli
Treffpunkt am Parkplatz an der Straßenkreuzung Kiscelli u./Doberdó út. Der Kreuzweg ist eben und barrierefrei, für Familien mit Kindern geeignet, aber von den öffentlichen Verkehrsmitteln (Straßenbahnen und Busse „Szent Margit Kórház“) ist der Anstieg durch die Kiscelli u. steil und nicht barrierefrei.
Samstag, 15. März (Nationalfeiertag), 11:00 Uhr, Pesthidegkút
Treffpunkt an der ersten Station in der Tökhegyi út. Dieser Kalvarienberg ist abschnittsweise eine kleine Bergwanderung, also nicht barrierefrei, aber für Familien mit Kindern geeignet. Ausreichend zum Trinken und evtl. einen kleinen Imbiß mitbringen. Herrliche Aussicht in die Budaer Berge und zum Pilis-Gebirge.
Wer mit dem Auto kommt, parkt am besten von der Patakhegyi u. kommend in der Tökhegyi u. vor der Rechtskurve am rechten Straßenrand.
Wer mit öffentlichen Massenverkehrsmitteln anreist, fährt von der Straßenbahnendstation Hűvösvölgy mit einem der Autobusse (64, 64A, 164, 257, 264) bis „Solymári elágazás“ und geht von dort noch gute 20 Minuten (1,3 Kilometer) zu Fuß zum Treffpunkt.
Samstag, 22. März, 11:00 Uhr, Kelenvölgyi
Treffpunkt an der Pfarrkirche Kelenvölgyi Szentháromság, Kecskeméti József u. 20, 1116 Budapest. Ein gepflasterter (barrierefreier) aber steiler Kreuzweg, der am Schluß eine ungewöhnliche Aussicht über Budapest bietet.
Der Autobus 58 nach „Balatoni út/Háros u.“ fährt direkt hin (Haltestelle „Kecskeméti József u.“), aber nur alle halben Stunden. Wir empfehlen die folgenden Zustiegsmöglichkeiten (Abfahrten):
10:29 Uhr Móricz Zsigmond körtér (Steig „H 3“ an der Kreuzung Karinthy Frigyes út/Bicskei u.)
10:32 Uhr Ujbuda központ (Steig „B 2“)
10:39 Uhr Bikas park
10:43 Uhr Kelenföld vasútallomás (Steig „A 3“ am Etele tér)
10:49 Uhr Ankunft „Kecskeméti József u.“
Freitag, 28. März, 18:00 Uhr, in „unserer“ Kirche
In dieser Woche also „indoor“ – besonders für Kinder
Freitag, 4. April, 16:30 Uhr, Pilisvörösvár/Werischwar
Treffpunkt an der Straßenkreuzung bei Kápolna u. 109 in 2085 Pilisvörösvár. Der Weg ist kurz doch zuletzt ein steiler Wanderweg – aber auch für Familien mit Kindern geeignet.
Danach um 17:30 Uhr Heilige Messe in der Pfarrkirche Pilisvörösvár/Werischwar, anschließend Agapé (Getränke/Imbiß). Organisiert vom St. Gerhards-Werk der ungarndeutschen Katholiken.
Freitag, 11. April, 18:00 Uhr, in „unserer“ Kirche
4. Beichte
Katholiken gehen wenigstens einmal im Jahr (etwa in der österlichen Zeit) zur Feier der Versöhnung, in der Gott alle Sünden verzeiht und mit der Gemeinschaft versöhnt. Ihr Auslandsseelsorger steht zur Verfügung:
- In einem der Beichtstühle in der Franziskaner-Kirche am Ferenciek tere ohne Voranmeldung normalerweise Donnerstag von 19:00 bis 20:00 Uhr. (Eventuelle Änderungen finden Sie auf dem aktuellen Terminplakat in dessen Kasten oben). Dieser Ort ist eher weniger für längere Gespräche geeignet.
- In der Fastenzeit an den folgenden Samstagen (an denen kein outdoor-Kreuzweg ist) von 12:00 bis 13:00 Uhr im Gemeindebüro: 29. März, 5. April, 12. April, 19. April
- Nach rechtzeitiger Vereinbarung zu anderen Zeiten an anderen Orten (zum Beispiel im Gemeindebüro oder in der Kirche)
Auf unserer website finden Sie Texte und Kurz-Videos zum Thema verlinkt: https://www.elisabeth.hu/index.php/beichte/
5. Passions-Konzert
Dienstag in der Karwoche, 15. April, 18:30 Uhr
St. Scholastica’s Chamber Ensemble aus Sydney (Australien) gastiert in „unserer“ Kirche.
Lassen Sie sich musikalisch mitnehmen in diese Heilige Woche! Der Eintritt ist frei, aber wir bitten um Spenden für einen neuen Orgelmotor.
6. Besondere Sonntage
Die Sonntage der österlichen Bußzeit (Fastenzeit) haben eine eigene Prägung und anders als in der „grünen“ Zeit im Jahreskreis keine fortlaufenden Zweiten Lesungen und Evangelien. Die ersten beiden Sonntage stellen uns immer Ausgangspunkt und Ziel vor – in diesem Jahr nach dem Evangelisten Lukas. Am dritten bis fünften Sonntag in diesem Jahr hören wir Evangelien von der Umkehr. Die Ersten Lesungen verkünden ähnlich wie in der Osternacht wesentliche Stationen von der Urgeschichte über Abraham und Mose bis zu den großen Propheten. Die Zweiten Lesungen sind den Ersten Lesungen oder den Evangelien zugeordnet.
- Zweiter Fastensonntag, 16. März, 10:15 Uhr: Überreichen der Heiligen Schrift (Bibel) an die Kinder des Kommunion-Kurses
- Fünfter Fastensonntag, 6. April, 10:15 Uhr: Kollekte für den Erhalt der christlichen Stätten im Heiligen Land
Vergelt ’s Gott! An dieser Stelle danken wir auch für Ihren Beitrag für die ungarischen katholischen Schulen am 23. Februar. HUF 28.780,– haben wir an unsere Erzdiözese überwiesen.
7. Ökumenisches Friedensgebet
Wir freuen uns mit der evangelisch-lutherischen deutschsprachigen Gemeinde über die Neubesetzung mit Pfarrer Peter Außerwinkler.
Das monatliche ökumenische Friedensgebet pflegen wir bis auf weiteres am dritten Montag im Monat von 18:30 bis 19:00 Uhr in „unserer“ Kirche:
- 17. März
- Ostermontag, 21. April
- 19. Mai
- 16. Juni
8. Vorschau Karwoche/Ostern
- Palmsonntag, 13. April, 10:15 Uhr Feier des Einzugs Christi in Jerusalem und Heilige Messe. Beginn im Innenhof
- Dienstag, 15. April, 18:30 Uhr Passionskonzert (siehe oben Punkt 5.)
- Gründonnerstag, 17. April, 18:30 Uhr Feier vom Letzten Abendmahl (Die Beichtzeit in der Franziskanerkirche – siehe oben Punkt 4. – entfällt.)
- Karfreitag, 18. April, 8:15 Uhr Trauermette, 15:00 Uhr Feier vom Leiden und Sterben Christi
- Karsamstag, 19. April, 8:15 Uhr Trauermette, 12:00 – 13:00 Uhr Beichte im Gemeindebüro, 20:15 Uhr Feier der Osternacht, Speisensegnung. Beginn im Innenhof
- Ostersonntag, 20. April, 10:15 Uhr Heilige Messe, Speisensegnung
- Ostermontag, 21. April, 18:30 Uhr Ökumenisches Friedensgebet (siehe oben Punkt 7.)
Manches mag dazukommen, manches sich ändern. Bleiben Sie am Ball: Nehmen Sie teil und sehen Sie immer wieder auf unsere aktuelle website oder in den Schaukasten an der Fő u. 43.
Ihr Auslandsseelsorger
Bernhard Kollmann
Fő u. 43
1011 Budapest
www.elisabeth.hu
www.auslandsseelsorge.de
Vergelt ‘s Gott für Ihre Unterstützung – gelegentlich oder mit Dauerauftrag (monatlich/vierteljährlich/halbjährlich)
- in Ungarn in Forint an „Német Lelkészség“ bei UniCredit Bank Hungary, BACXHUHB: HU88 1091 8001 0000 0105 2230 0007
- in Euro an „Katholisches Auslandssekretariat“ bei Commerzbank, DRESDEFF370: DE72 3708 0040 0211 4021 00. Hier unbedingt „Budapest“ im Verwendungszweck (mit-) angeben! Spendenbescheinigung auf Anforderung erhältlich
Von diesem Rundbrief („newsletter“) können Sie sich jederzeit ohne Angabe von Gründen abmelden, am besten schriftlich, zB an gemeinde@elisabeth.hu
Absage: ökumenisches Friedensgebet
Wegen Erkrankung muß das ökumenische Friedensgebet Montag, 17. Februar, entfallen!
Nächster geplanter Termin: Montag, 17. März